· 

Beste Botschafter für das Tischlerhandwerk

Der Landesinnungsverband hessenTischler hat die besten Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Die Gute Form“ 2018 in Hessen ausgezeichnet: Den ersten Preis erhielt Malte Modricker aus Kassel (Ausbildungsbetrieb: Baum + Söhne Möbelwerkstätten, Kassel) für einen selbst gestalteten Schreibtisch aus Rüster, Linoleum und Farblack. Er war mit seinem Gesellenstück gegen andere junge Tischler und ihre selbst gestalteten Möbel angetreten, die sie zum Ende ihrer Ausbildung gebaut hatten. Sie hatten sich der Herausforderung gestellt, Objekte zu fertigen, die der aktuellen Zeit entsprechen und zudem Form und Funktion optimal miteinander verbinden.

Die Teilnehmer der Siegerehrung des Landeswettbewerbs „Die Gute Form“ in Hessen begeisterten mit ihren Leitungen das Publikum im Kurhaus in Bad Hersfeld.

In der Jurybegründung zum ersten Platz heißt es: „Die symmetrische monolithische Außenform zeigt eine starke und gleichermaßen angenehm unaufdringliche Präsenz im Raum. Farblich in lindgrünem Linoleum abgesetzte Schubkastenfronten und rückseitige Blenden setzen einen modischen Akzent mit Vintagecharakter.“

 

Das Siegerstück des Landeswettbewerbs „Die Gute Form“ 2018 in Hessen ist ein Schreibtisch, den Malte Modricker aus Kassel gefertigt hat.

Der zweite Preis ging an Frederik Dünewald aus Fritzlar (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Christian Bock, Bad Wildungen). Er hatte einen Schreibtisch aus Esche und Linoleum hergestellt.

Frederik Dünewald aus Fritzlar erzielte mit seinem selbst gebauten Schreibtisch den zweiten Preis beim Landeswettbewerb.

Den dritten Preis sicherte sich Willi Gröner aus Michelstadt (Ausbildungsbetrieb: Schreinerei Meyer GmbH, Michelstadt), ebenfalls für einen Schreibtisch. Gröner hatte als Materialien Kirschbaum und Fenix NTM Grigio Bromo verwendet.

Willi Gröner aus Michelstadt wurde für sein Gesellenstück mit dem dritten Preis ausgezeichnet.

Mit Belobigungen besonders geehrt wurden unter den Teilnehmern Marius Knipp aus Twistetal (Ausbildungsbetrieb: Forum laden- und messebauplanung) und Andreas Luzius aus Amöneburg (Ausbildungsbetrieb: Fus+Sohn, Kirchhain-Großseelheim). Marius Knipp hatte beim Wettbewerb einen Schreibtisch unter anderem aus Ahorn, Nussbaum massiv und Linoleum präsentiert, während Andreas Luzius ein Sideboard aus Eiche und Linoleum gefertigt hatte.

 

Wolfgang Kramwinkel, der Landesinnungsmeister der hessischen Tischler, sagte bei der Preisverleihung an die jungen Tischlerinnen und Tischler: „Wir möchten Ihre Gesellenstücke heute Abend auszeichnen, weil sie ein Vorbild für andere Tischler sein können, immer das Beste aus einem Auftrag herauszuholen, mit größter Sorgfalt und frischen Ideen an die Arbeit zu gehen. Ihre Leistungen können andere anspornen, ebenfalls Tischler zu werden und solche Ergebnisse zu erzielen. Menschen wie Sie sind es also, die wir brauchen, um die Zukunft unseres Handwerks zu sichern. Sie sind unsere besten Botschafter.“

Wolfgang Kramwinkel, Landesinnungsmeister im hessischen Tischlerhandwerks, sagte, die Teilnehmer des Wettbewerbs können Vorbilder für andere Tischler sein.

Als Gäste begrüßen konnte Wolfgang Kramwinkel bei der Siegerehrung im Kurhaus Bad Hersfeld Elke Künholz, Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Günter Exner, Stadtrat der Kreisstadt Bad Hersfeld, Marco Diegel, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Hersfeld-Rotenburg, und Ralf Stuckardt, Obermeister der Tischler-Innung Hersfeld-Rotenburg. Alle Gäste der Siegerehrung waren stark beeindruckt von der Leistung der Wettbewerbsteilnehmer. Sie erkannten das große Potenzial der Gesellen, mehr Menschen für das Tischlerhandwerk zu begeistern und so als Botschafter zu wirken.