· 

Siegerehrung zum Lehrlingswettbewerb "Leicht Sinn" in RLP

 

Lehrlingswettbewerb / Leicht Sinn 2019
in Rheinland-Pfalz, mit Ausstellung
und Siegerehrung am 18. Juni
im KINOPOLIS in Koblenz

And the winners are . . .

1. Platz Florian Ludwig / Koblenz
2. Platz Katrin Sagstetter / Trier
3. Platz Lucca Andres / Mainz

Publikums-Preis : Pascal Stiefel / Mainz

Für die Plätze 1 bis 3 und den Gewinner des Publikumspreises gab es zusätzlich zur Urkunde auch einen Scheck, den sicher alle Lehrlinge gut gebrauchen können. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass neben den Teilnehmern und Gewinnern auch einige Vertreter des jeweiligen Ausbildungsbetriebes anwesend waren, die ebenfalls eine Urkunde erhielten.

Stolz präsentierten Lucas Andres, Katrin Sagstetter, Florian Ludwig und Pascal Stiefel ihre Möbelstücke, für die sie von Tischlerrheinland-pfalz bzw. dem Landesinnungsverband für das Tischlerhandwerk Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurden.

Lehrlingswettbewerb „Leicht Sinn“ 2019

Siegerehrung am 18. Juni 2019 im KINOPOLIS Koblenz

Bereits zum 19. Mal hat der rheinland-pfälzische Landesinnungsverband Tischlerrheinland-pfalz alle Auszubildenden des Tischler- und Schreinerhandwerks in Rheinland-Pfalz, die sich im 2. Lehrjahr befinden, zu einem Wettbewerb eingeladen. Die Schirmherrschaft hatte der Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, übernommen. Zu den prominenten Gästen vor Ort gehörten der Koblenzer Bürgermeister David Langner, Stefan Zock, Landesinnungsmeister Rheinland-Pfalz, Isabelle Diesenbach, Referentin für Handwerkspolitik und Jens Fiedermann, Leiter des Ausbildungs-wesens der Handwerkskammer Koblenz.

Unter dem Thema „LeichtSinn“ wurden kreative Lösungen gesucht, die in Handarbeit und mit der heutigen Technologie hergestellt werden. Dabei durften alle Materialen verwandt werden, die in modernen Tischlereien verarbeitet werden, wobei jedoch der Anteil von Holz und Holzwerkstoffen überwiegen sollte. Die Jury hat dabei ihr Augenmerk besonders auf Formgebung und Funktionalität gelegt, da dies im Tischler-/Schreinerhandwerk von besonderer Bedeutung ist. Zudem sollten die Lehrlinge damit animiert und motiviert werden, einen eigenen Stil zu entwickeln, sich selbst zu verwirklichen und damit auch auf individuelle Wünsche späterer Kunden eingehen zu können.

Insgesamt 20 Bewerber erreichten die Endrunde und stellten ihre Exponate vom 04.06.2019
bis 18.06.2019 im KINOPOLIS Koblenz aus, wo sie dann von einer Jury bewertet wurden.

Zur Siegerehrung wurden alle Teilnehmer sowie Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Familie, Freunde und prominente Gäste aus Handwerk und Politik in den Saal 4 des KINOPOLIS in Koblenz eingeladen.

Bevor die Hauptdarsteller, Teilnehmer und Gewinner des Lehrlingswettbewerbs auf die Bühne bzw. hier vor die Leinwand treten durften, um ihre Urkunden in Empfang zu nehmen, eröffnete Stefan Zock, Landesinnungsmeister der Tischler Rheinland-Pfalz, die Siegerehrung und gab das Wort dann an Isabelle Diesenbach, Referentin für Handwerkspolitik. Auch der Koblenzer Bürgermeister David Langner richtete einige Worte an die Teilnehmer und Gäste, bevor er das Mikrofon an den Diplom Pädagogen Jens Fiedermann, Leiter des Ausbildungswesens der HWK Koblenz, übergab.

Alle Redner lobten das Engagement der Auszubildenden und ihrer Ausbildungsbetriebe und versicherten den Teilnehmern, dass das Handwerk immer noch goldenen Boden hat und nach wie vor Fachkräfte und Meister im Bereich des Tischlerhandwerks gesucht werden, so dass sich niemand Zukunft um seine Gedanken machen muss, der eine Ausbildung im Tischlerhandwerk mit Erfolg abgeschlossen hat. Zudem wurde mehrfach hervorgehoben, dass sich durch die Weiterbildung zum Meister und Techniker viele weitere Karrieremöglichkeiten in Handwerk und Industrie ergeben. In Bezug darauf wies Isaelle Diesenbach auch auf die finanziellen Förderung durch den Staat hin, für alle, die sich weiterbilden, den Meister oder Techniker bzw. eine Selbständigkeit anstreben.

Es folgte ein Dankeschön an die Mitglieder der Jury, Frau Alexandra Birk-Märker, Studiendirektorin der berufsbildenden Schule in Mayen und Frank Sprenger von der Handwerkskammer Koblenz.

Danach wurden die Teilnehmer des Wettbewerbs aufgerufen, nach vorne zu kommen und ihre Urkunde in Empfang zu nehmen, bevor die Gewinner dies diesjährigen Lehrlingswettbewerbs bekannt gegeben wurden. Diese wurden gebeten ein paar Worte darüber zu sagen, was sie zu der Idee für ihr Möbelstück geführt bzw. inspiriert hat und welche Gedanken sie sich dabei gemacht haben, bevor ihnen eine Urkunde und ein symbolischer Scheck für das Preisgeld überreicht wurde.

Der 1. Platz ging an Florian Ludwig aus Koblenz, für seinen Kerzenständer, der sich beim Abbrennen der Kerze selbstständig neu ausrichtet, wobei die in einer Nut geführte Glaskugel als Gegengewicht für den Ausgleich sorgt.

Der 2. Platz ging an Katrin Sargstetter aus Trier, für ihren Computertisch der durch das sich in den Aussparungen brechendes Licht eine besondere Note erhält und ansonsten recht leicht, schlicht und funktional sein soll.

Der 3. Platz ging an Lucca Andres aus Mainz, für seine V´iga Leselampe mit integriertem Staufach für Bücher und andere Utensilien, hübsch, unaufdringlich und sinnvoll.

Der Publikumspreis ging an Pascal Stiefel aus Mainz, für sein Multifunktionsmöbelstück BaReTies, mit Sitzfläche und Regal, das bei den abgegebenen Stimmzetteln den größten Zuspruch erhielt.

Im Anschluss an die Preisverleihung gab es dann noch ein Gruppenfoto mit allen, bevor die Teilnehmer ihre Möbelstücke wieder abgebaut und damit auch die Ausstellung beendet haben.

 

Alle Fotos und Presse-Texte zur Siegerehrung und den Gewinnern finden Sie zum Download unter  www.leben-raum-gestaltung.de/presse/pressemitteilungen/lehrlingswettbewerb-rlp-2019/

Text und Fotos : Fachverband Leben Raum Gestaltung / Kai Niebergall