· 

Interview über Bad Wildunger Fenstertage in der GASWELT

Am 7. und 8. November 2019 finden auf dem Campus der Holzfachschule Bad Wildungen die jährlichen Bad Wildunger Fenstertage statt. Unser Medienpartner GLASWELT hat daher mit Peter Ertelt, dem Leiter des Ausschusses „Fenster und Fassaden“ bei hessenTischler, über die Fenstertage und die Branche gesprochen.

Hier kommen Sie zum GLASWELT-Artikel (Verlinkung).

GLASWELT berichtet über fenstertage

Teilnehmer bei den Bad Wildunger Fenstertagen 2018 (Foto: Leben Raum Gestaltung)
Teilnehmer bei den Bad Wildunger Fenstertagen 2018 (Foto: Leben Raum Gestaltung)

Die GLASWELT wird als exklusiver Medienpartner über die Hessischen Fenstertage in den Räumlichkeiten der Holzfachschule Bad Wildungen live via Facebook und auch im Nachgang berichten. Neben der Ausstellung der zahlreichen Sponsoren finden folgende Vorträge statt:

Download
Programm Bad Wildunger Fenstertage 2019.
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
  • „Neue Herausforderungen durch Gesetze, Normen und Richtlinien“ – Ralf Spiekers, Abteilungsleiter Technik Normung Arbeitssicherheit wird einen Rundumschlag von der VVTB bis zur DIN 18008 liefern.
  • Einen Erfahrungsbericht über die praktische Umsetzung der Lieferantenprodukthaftung bei Ein- und Ausbaukosten von mangelhaften Materialien werden die Referenten Marko Prentzel und Peter Ertelt, beide Mitglieder des Ausschusses Fenster und Fassaden im Fachverband, liefern. 

  • Thomas Radermacher, Präsident des Bundesverbandes des deutschen Tischler- und Schreinerhandwerks, wird die neue TSD-Richtlinie „Fenstermontage im Bestand“ vorstellen.
  • „Mitarbeitergewinnung von Anfang an“ – Wie ein Handwerksbetrieb die junge Generationen begeistern kann, darum geht es in dem Beitrag von Rudolf Müller, Präsident der HWK Trier und Schreinerei in Pluwig.
  • Die „Planung und Ausführung von Bodenschlüssen und Schwellen“ werden von Karl Standecker, Hahnbacher Rollladen und Fensterfabrik Standecker GmbH thematisiert. Dabei geht es um die Ursachen bei der Zusammenarbeit mit Fremdgewerken und den wichtigen Normen und Richtlinien zu Anschlüssen von Balkon- und Terrassenabdichtungen an Türen und Fenstern.
  • „Wie digital müssen wir im Handwerk wirklich sein?“ Diese Frage beantwortet Matthias Brack, Brack Wintergarten GmbH & Co. KG. Er zeigt die Chancen der Digitalisierung für den Fensterbau auf und stellt ein digitales Geschäftsmodell im Schreinerbetrieb dar.

Das Tagungsprocedere hat mit seinen Workshops einen ganz eigenen Charakter: Dabei können die Fenstermacher in kleineren Runden einfach mehr Details erfahren. Es gibt insgesamt acht Workshop-Angebote, jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit sich aus dem Angebot vier Beiträge herauszupicken. Auch der intensive Austausch zwischen Tischlern und Ausstellern wird so und in den Pausen und am Abend noch weiter forciert.

 

 Das Interview mit Peter Ertelt finden Sie hier. (Verlinkung)