Am 13. und 14. September 2025 findet in Rheinland-Pfalz zum achten Mal der „Tag des Tischlerhandwerks“ statt. Zahlreiche Tischler- und Schreinerbetriebe im gesamten Bundesland öffnen an diesem Wochenende ihre Werkstätten und geben interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die vielfältige Arbeit des modernen Handwerks.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und wird vom Fachverband Leben Raum Gestaltung organisiert. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit
für die Leistungsfähigkeit des regionalen Tischlerhandwerks zu sensibilisieren. Denn die Tischlerbetriebe in Rheinland-Pfalz sind nicht nur ein starker wirtschaftlicher Faktor, sondern auch
Anbieter individueller, qualitativ hochwertiger Lösungen, die sich durch Nachhaltigkeit und handwerkliches Können auszeichnen.
Teilnehmende Betriebe präsentieren sich mit Möbeln, Objekteinrichtungen, Fenstern, Türen und weiteren Leistungen. Gleichzeitig können sie das Gespräch mit Kundinnen und Kunden suchen, neue
Kontakte knüpfen und sich als attraktive Ausbildungsbetriebe vorstellen. Der Tag des Tischlerhandwerks bietet damit eine wichtige Gelegenheit, Vertrauen in handwerkliche Qualität zu schaffen –
vor Ort, direkt in der Werkstatt.
Liebe Freundinnen und Freunde des Tischlerhandwerks,
sehr geehrte Damen und Herren,
bereits zum achten Mal öffnen sich in diesem Jahr am „Tag des Tischlerhandwerks“ die Türen der Tischler- und Schreinerbetriebe und ihrer Werkstätten. Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft
übernommen.
Das Tischlerhandwerk ist eine tragende Säule der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und ein wichtiger Arbeitgeber. In unserem Land leistet das Handwerk einen unverzichtbaren Beitrag
zur Entwicklung der Wirtschaft und ist ein wichtiger Arbeitgeber, Ausbilder und Zukunftsgestalter.
Wenn am Tag des Tischlerhandwerks die Türen aufgehen, kann sich jede und jeder selbst überzeugen, wieviel Innovationssinn und Kraft in den Werkstätten unseres Landes steckt. Schnell merkt man,
dass es um viel mehr als um reine Handwerkskunst geht: In den Werkstätten werden Zukunft, Nachhaltigkeit und Qualität zusammengedacht und zusammengebracht.
Mein besonderer Dank gilt neben den Betrieben, die zu sich einladen, vor allem auch denjenigen, die alljährlich die Organisation und Umsetzung des Tages des Tischlerhandwerks übernehmen. Ohne
ihren tatkräftigen Einsatz wäre diese wichtige und informative Veranstaltung nicht möglich.
Ich wünsche Ihnen, liebe Besucherinnen und Besuchern des Tages des Tischlerhandwerks, anregende Gespräche, interessante Begegnungen und viel Freude beim Erkunden der Handwerksbetriebe.
Alexander Schweitzer
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz