· 

Kreislaufgedanke in Holz

Siegerehrung des hessischen Lehrlingswettbewerbs 2025 in Gießen

Unter dem Motto „Kreislauf – altes Holz in neuer Form“ hat der hessische Lehrlingswettbewerb 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie Nachwuchstischlerinnen und -tischler Nachhaltigkeit, Kreativität und handwerkliche Präzision miteinander verbinden. Am 18. Juni 2025 fand die feierliche Siegerehrung im Kinopolis Gießen statt – mit hoher politischer Wertschätzung: Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, Schirmherr des Wettbewerbs, war persönlich anwesend, um den Preisträgerinnen und Preisträgern zu gratulieren.


Landesinnungsmeister Holm Pfeiffer begrüßte die Gäste und stellte heraus, dass das Tischlerhandwerk weit mehr ist als Maßarbeit. Es vereine technisches Können, Formgefühl, Ideenreichtum und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Der Lehrlingswettbewerb sei dafür ein lebendiges Beispiel und ein wichtiger Anreiz für die Auszubildenden, sich auch gestalterisch zu entfalten.


In seiner Rede betonte Minister Mansoori die große Bedeutung des Handwerks für Hessen und würdigte das Engagement der jungen Fachkräfte: „Der Lehrlingswettbewerb zeigt, was junge Talente im Handwerk wirklich draufhaben. Hier bekommen sie die Chance, ihre Fähigkeiten zu zeigen und dabei Selbstvertrauen für die nächsten Schritte zu gewinnen. Gerade in Hessen brauchen wir engagierte junge Leute, die mit Begeisterung und Können anpacken. Wer sich für den Beruf Tischlerin oder Tischler entscheidet, verbindet handwerkliches Geschick mit Kreativität – und steckt oft auch ein Stück Herzblut in jedes Werkstück. Es geht nicht nur darum, etwas Praktisches zu bauen, sondern auch um die Freude daran, mit den eigenen Händen etwas Einzigartiges zu schaffen. Die Auszeichnung beim Wettbewerb ist deshalb mehr als nur ein Preis: Sie ist Anerkennung für Einsatz, Talent und Leidenschaft – und macht Lust auf alles, was noch kommt.“


Insgesamt zwölf Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr präsentierten ihre selbst entworfenen und gefertigten Möbelstücke. Die Vielfalt reichte von Schuhablage, Schlüsselkasten und Vitrine bis zu Couchtischen und Kommode.

Die Siegerstücke im Überblick:

1. Platz:
Gustav Plock (Schreinerei Andreas Bähr, Felsberg) beeindruckte die Jury mit einem Beistellschränkchen, gefertigt aus Kirschbaumplatten eines alten Kleiderschranks aus den 1960er-Jahren. Ergänzt um ein stilgerechtes, massives Untergestell, vereint das Möbelstück Retrospektive und moderne Anmutung in einer durchweg stimmigen Gestaltung.

2. Platz:
Katharina Klöppel (Möbel Braum Einrichtungshaus GmbH & Co. KG, Bad Homburg) entwickelte einen umwandelbaren Schachtisch, der verschiedene gebrauchte Materialien kombiniert: Das Untergestell stammt von einem gedrechselten Stuhl, der Korpus aus sorgfältig aufgearbeitetem Eichenparkett trägt ein Schachbrett als Tischplatte. Eine verschiebbare Lade birgt die Spielfiguren, die Tischhöhe lässt sich durch Drehen anpassen – ein fantasievolles und funktionales Recycling-Möbel.

3. Platz:
Milena Bierwirt (Adam Innenausbau, Biebertal) präsentierte einen Jackenständer, inspiriert durch drei Jonglierkeulen vom Flohmarkt. Ausgangspunkt war das Dreibein eines Tisches, aus dem sich die Idee für den Garderobenständer entwickelte. Die ungewöhnliche Materialkombination und die spielerische Formgebung überzeugten die Jury.

Die Begründung der Jury – Johannes Niestrath (dds Magazin) und Dr. Katharina Weiler (Museum Angewandte Kunst Frankfurt) – wurde von Hermann Hubing, Geschäftsführer des Fachverbandes, vorgetragen. Die Ehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen Minister Mansoori, Landesinnungsmeister Pfeiffer und Hubing persönlich vor.


Unter den weiteren Gästen waren Erster Kreisbeigeordneter Christopher Lipp, Stadtrat Francesco Arman sowie Matthias Schober, Geschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden. Sie alle unterstrichen die Bedeutung von Wettbewerben wie diesem für den Fachkräftenachwuchs und die Zukunft des Handwerks.


Die ausgezeichneten Stücke sowie alle weiteren Exponate waren im Foyer des Kinopolis ausgestellt und wurden von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern bestaunt. Der Lehrlingswettbewerb 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass das hessische Tischlerhandwerk voller Ideen steckt – und dass junge Menschen die Zukunft des Handwerks mitgestalten wollen: kreativ, nachhaltig und mit viel Herzblut.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ausbildungsbetriebe und Wettbewerbsarbeiten 2025:

  • Julian Bartel, Korbach, Berufsförderungswerk des Handwerks gemeinnützige GmbH, Korbach, Schuhablage
  • Lisa Biedenbach, Hünfeld, Joachim Weber Bau- und Möbelwerkstätten, Fulda, Tabernakel aus Spolien
  • Milena Bierwirt, Gießen, Adam Innenausbau Inh. Max Bielow e.K., Biebertal, Jackenständer
  • Lion-Mourice Bischof, Petersberg, Jehn GmbH & Co. KG, Ebersburg, Schlüsselkasten
  • Walther van Buuren, Aßlar, Pfeiffer GmbH & Co. KG, Aßlar, Fachwerkvitrine
  • Emil Faber, Hüttenberg, Holzfreude GmbH, Butzbach, Couchtisch
  • Nico Göbel, Willingen, Tischlerei Börger, Willingen, OakFLow
  • Imanuel Hörnlen, Bad Wildungen, Tischlerei Christian Bock, Bad Wildungen, Sofawerk
  • Katharina Kloeppel, Usingen, Möbel Braum Einrichtungshaus GmbH & Co. KG, Bad Homburg, Umwandelbarer Schachtisch
  • Tobias Kromeier, Gießen, Adam Innenausbau Inh. Max Bielow e.K., Biebertal, Couchtisch
  • Marcel Lomb, Fulda, Schreinerei Schäfer GmbH & Co. KG, Schlitz, Kommode
  • Gustav Plock, Wabern, Schreinerei Andreas Bähr, Felsberg, Beistellschränkchen
Download
250618_LehrlingsWbHessen_Siegerehrung.jp
JPG Bild 4.4 MB
Download
250618_LehrlingsWbHessen_Plock.jpg
JPG Bild 7.9 MB
Download
250618_LehrlingsWbHessen_Kloeppel.jpg
JPG Bild 8.7 MB
Download
250618_LehrlingsWbHessen_Bierwirt.jpg
JPG Bild 6.8 MB